Marie Smolka (Tatjana) © Birgit Gufler
Musiktheater

Eugen Onegin

Lyrische Szenen in drei Akten (sieben Bildern) von Pjotr I. Tschaikowski

Libretto vom Komponisten & Konstantin S. Schilosky nach dem Versroman von Alexander Puschkin

In russischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Großes Haus
Anreise
Premiere 22. März 2025
Dauer ca. 3 h 10, Eine Pause

Einführung 20 min vor Vorstellungsbeginn

Am 30.4. bieten wir eine kostenfreie Live-Audiodeskription zur Vorstellung von Tschaikowskis Eugen Onegin für Menschen mit Sehbehinderung oder -schwäche an. Die Audiodeskription via Headset ist auf allen Plätzen im Parkett nutzbar – besonders empfohlen werden die mittleren Reihen des Parketts für das akustisch beste Gesamterlebnis. Die Tickets können mit der Rabattierung 40 % Handicap gekauft werden. Dies gilt ebenso für die Karte für die Begleitperson. Zusätzlich gibt es eine gesonderte Einführung. Interessent:innen können sich hierfür bei Diana Merkel unter d.merkel@landestheater.at anmelden.

Kooperation des Tiroler Landestheaters mit der Universität Innsbruck und dem Kulturamt Innsbruck.

  • Samstag 26.4.25
    19.00 - 22.10 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Mittwoch 30.4.25
    19.30 - 22.40 Uhr
    Großes Haus
    Info
    mit Live-Audiodeskription
    Preise €:56 / 49 / 44 / 39 / 33 / 26 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Sonntag 4.5.25
    19.00 - 22.10 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Donnerstag 22.5.25
    19.30 - 22.40 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:56 / 49 / 44 / 39 / 33 / 26 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Freitag 13.6.25
    19.30 - 22.40 Uhr
    Großes Haus
    Zum letzten Mal
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen

Inhalt

Ein russisches Landgut, eine tief romantische junge Frau und ein liebes­unfähiger Dandy: So nimmt das Drama in Tschaikowskis berühmter Oper seinen Lauf. Die verträumte Tatjana verliebt sich auf den ersten Blick in den unnahbaren Onegin, den Freund des Verlobten ihrer Schwester. Doch dieser weist ihren Liebesantrag brüsk von sich und flirtet stattdessen, um den Freund zu ärgern, mit der lebenslustigen Olga. Es kommt zum Eklat und Duell bei Morgengrauen. Jahre später kehrt Onegin aus dem Ausland zurück und muss erfahren, dass sich vertane Chancen nicht wiederholen lassen.

Mit Eugen Onegin gelang Tschaikowski eine der bedeutendsten Seelenschilderungen der Operngeschichte. Ausgehend von Alexander Puschkins gleichnamigem Versroman lässt der Komponist in musika­lisch-­lyrischer Feinzeichnung noch die leisesten Gefühlsregungen – das Zittern ersten Begehrens, Todesängste und Weltschmerz – lebendig werden.

Nach ihrer bildstarken Inszenierung von Hartmanns Simplicius Simplicissimus kehrt Regisseurin Eva­-Maria Höckmayr mit einem großen Klassiker des slawischen Repertoires ans Landestheater zurück und forscht mit der ihr eigenen Sensitivität den leisen und lauten Erschütterungen in den Herzen zweier Menschen nach.

Besetzung

Entdecken

Weiterlesen

Die Tschaikowski-Oper Eugen Onegin am Tiroler Landestheater bietet musikalischen Genuss im Überfluss.

Ein kleines Opernwunder.
[D]as hat große handwerkliche Klasse.

Regisseurin Eva-Maria Höckmayr bietet eine handwerklich glänzende, detaillierte Inszenierung.

Mit diesem Eugen Onegin zeigt das Tiroler Landestheater, was in Sachen Oper in ihm steckt: große Kunst, die nicht nur feinmusikalisch berieselt, sondern die BesucherInnen auch auf der Gefühlsebene mitzunehmen vermag.

Ein Opernjuwel in Tirol. 

Schauen Sie sich an, was Sie alles verpassen könnten