Programm 24/25
Eine abwechslungsreiche Spielzeit erwartet Sie!
Ein besonderes Augenmerk liegt auf die Zeitgenossenschaft – zwei Uraufführungen im Schauspiel von österreichischer Autorinnen eröffnen die Saison, die auch von zwei renommierten Regisseurinnen inszeniert werden. Einen starken Tirolbezug gibt es in einigen Projekten und in anderen internationale Verbindungen. Auch spartenübergreifende Produktionen erwarten Sie.
Im Musiktheater laden wir ein, große Werken von Verdi, Strauss und Mozart wiederzuentdecken und setzen unsere Reise durch das slawische Repertoire fort, auch im Tanz mit Romeo und Julia von Prokofjew. Im Jungen Theater widmen wir uns unter anderem mit dem Kinderbuchklassiker von Erich Kästner Die Konferenz der Tiere dem wichtigen Thema des Klimawandels und präsentieren mit Brundibár erstmals eine Kinderchoroper.
Sonderformate
Theater im Gespräch
Die Talkshow mit Wumms
Ein interaktives, partizipatives und immersives Communityprojekt, das in unterschiedlichen Formen und Formatern 2024 bis 2026 immer wieder aufschlägt.
Ein gemeinsames EUREGIO-Projekt von Tiroler Landestheater, vereinigte Bühnen Bozen, Centrale Fies Dro
Start des Projekts im Herbst 2023
Präsentation der Ergebnisse im Frühjahr 2025
Zugabe: Theater- und Musikvermittlung
Der Karneval der Tiere
Schul- und Familienkonzert
27.6. & 28.6.25
Die Klangwerkstatt
Mitmachkonzert für Kinder ab 4 Jahren
6. / 7.10.24
19. / 20.1.25
25. / 26.5.25
Gstanzl feiert Geburtstag
Sitzkissenkonzert für Kinder ab 3 und die ganze Familie
2. & 9.2.25
Musikalischer Feierabend
Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck zu Gast im Kulturbogen55
5.11.24 / 28.1.25 & 29.4.25
Poetry Slam meets Orchestra
Konzert für Orchester und Poetry Slammer:innen
13.11.24
Blind Date
Das Überraschungskonzert für Neugierige
19.10.24 & 22.2.25
1:1 Concerts
Künstlerische und menschliche Kraftorte
Termine und Orte werden kurzfristig bekannt gegeben
Wie schön ist der Mai
Ein frühlingshaftes Mitsingkonzert
8.3.25
Partizipation ist nur ein kompliziertes Wort für: Spiel doch mit! In unseren Kinderkursen seid ihr genau richtig, wenn ihr gemeinsam mit einer erfahrenen Theaterpädagogin eure Themen auf die Bühne bringen wollt. Die Kinderkurse dauern vier Tage und finden in den Semesterferien und am Ende der Sommerferien in Kooperation mit dem Ferienzug Innsbruck statt.
Sommerferienkurs / 8 – 12 JAHRE
2. – 6.9.24 / JEWEILS 9.00 – 14.00 UHR
Kosten € 60
Semesterferienkurs 1 / 6 – 8 JAHRE
10. – 13.2.25 / JEWEILS 9.00 – 12.00 UHR
Preis € 35
Semesterferienkurs 2 / 8 – 12 JAHRE
10. – 13.2.25 / JEWEILS 14.00 – 17.00 UHR
Preis € 35
Die Anmeldung erfolgt über den Ferienzug Innsbruck:
www.ferienzug-innsbruck.at
Im Sommer 2025 bieten wir in Kooperation mit den Tiroler Volksschauspielen einen intensiven dreiwöchigen Theaterkurs in Telfs an.
Kinder und Jugendliche entwickeln gemeinsam mit einem bzw. einer Theaterpädagog:in ein Theaterstück, das am Ende im Rahmen der Jungen Volksschauspiele in Telfs aufgeführt wird.
Anmeldung telfs.at/erlebniswochen-telfs.html
Wir suchen neugierige, spielfreudige Kinder, die Lust haben, mit uns gemeinsam das Stück Dass nach dem Tag die Nacht kommt von Tim Etchells zu erforschen und auf die Bühne zu bringen. In dem Stück geht es um die Sicht der Kinder auf das, was Erwachsene ständig von ihnen fordern: «Beeil dich bitte», «Sei still», «Komm her» – Aufforderungen, Anweisungen, Erklärungen rund um die Uhr! Es geht im Stück um nichts weniger als um Anerkennung, um Lob und Vorurteil. Zugleich sachlich und humorvoll schildern Kinder in dem Stück, wie sie uns Erwachsene wahrnehmen.
FREITAGS / AB 11.10.24 / 14.30 – 17.00 UHR
Zielgruppe Schauspielbegeisterte zwischen 8 und 14 Jahren
Leitung Daniela Oberrauch
Anmeldung d.oberrauch@landestheater.at
Preis € 100
Tanzen ist deine Leidenschaft? Dann bist du hier genau richtig! Wir suchen junge Menschen, die Lust auf Bewegung und Körperausdruck haben. Unter der Leitung von Marcel Leemann erarbeiten wir ein Tanzstück zu Shakespeares Romeo und Julia.
MITTWOCHS / AB 9.10.24 / 17.00 – 20.00 UHR
Zielgruppe Tanzbegeisterte zwischen 14 und 21 Jahren
Leitung Marcel Leemann Co-Direktor Tanz
Anmeldung für das Casting-Wochenende am 5. & 6.10.24 d.oberrauch@landestheater.at
Preis € 100
Immer wieder samstags gibt es einen ganztägigen Workshop unter professioneller Anleitung mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Tanz, Schauspiel, Musiktheater, Improtheater, Poetry Slam. Das Theaterlabor bietet ausreichend Raum zum Experimentieren und wird sich immer mit aktuellen Fragen beschäftigen, die auch in unserem Spielplan präsent sind. So unterschiedlich die gewählten Themen sind, so vielfältig werden sich auch die Workshops gestalten. Zum Abschluss des Workshop-Tages laden wir das Publikum ein, dabei zu sein und sich das Ergebnis der Arbeit anzusehen.
Zielgruppe Interessierte und Theaterbegeisterte zwischen 14 und 99 Jahren
Zeiten 10.00-18.00 Workshop + 19.00 Vorstellung
Preis € 50 pro Termin
Anmeldung d.oberrauch@landestheater.at
12.10.2024 Improtheater
In diesem Workshop erwarten euch spannende Erfahrungen, kreative Entfaltung und jede Menge Spaß. Beim Improvisationstheater geht es darum, im Moment zu agieren und spontan auf Situationen zu reagieren. Ihr werdet lernen, eure Fantasie zu nutzen und ohne festen Plan auf der Bühne zu stehen. Der Kurs bietet euch die Möglichkeit, euren individuellen Ausdruck zu stärken. Ihr könnt eure Persönlichkeit auf der Bühne zum Leben erwecken und euch frei entfalten. Improvisationstheater ist nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich unterhaltsam.
Leitung Laura Hammerle
23.11.2024 Bilder erzählen Geschichten
Innerhalb des Projektes Kunsttreff des Psychosozialen Pflegedienstes Tirol wurde über längere Zeit bildnerisch an Szenen gearbeitet, die als besonders wohltuend, wichtig oder eindrücklich empfunden wurden. Fünf verschiedene Bilder haben wir letztendlich ausgewählt, die nun Grundlage für einen Workshop Improvisationstheater bilden sollen.
Was ist die Geschichte hinter dem Bild? Gemeinsam erfinden und spielen wir Szenen die eine Geschichte zum Bild erzählen.
Leitung Daniela Oberrauch
18.01.2025 Biographisch -dokumentarisches Theater
Hitzefrei – Wir und das Klima biografisch-dokumentarischer Theaterworkshop für alle Interessierten von 14 bis 99 Die Klimakrise verändert unsere Realität – und wird sie noch weiter verändern. In diesem Workshop forschen wir zum Thema Klimakrise mit Mitteln aus dem biografischen Theater: Was du zu sagen hast, zählt! Wie gehst du mit der Klimakrise um? (Wie) beeinflusst sie deinen Alltag? Wer macht sich ein schönes Leben, solange es noch geht? Wer wird aktiv? Was macht es uns schwer, aktiv zu werden, was ermutigt uns? Und was muss die Politik übernehmen? Anhand von körperlichen Erfahrungen in Spielen, von szenischen Anordnungen, speziellen Erzählformaten und Reflexionsrunden werden persönliche und kollektive Zugänge zum Thema gesammelt. Basierend auf euren Geschichten und Ansichten in Kombination mit dokumentarischem Material erarbeiten wir eine kurze Werkstattpräsentation, die aus Text und Bewegungen bestehen wird. Leitung: Laura Söllner Theaterpädagogin, Performerin Johanna Huter Theaterpädagogin, Kulturvermittlerin, Performerin
Leitung Laura Söllner und Johanna Huter
22.02.2025 Poetry Slam
Seit über zwei Jahrzehnten wird in Tirol «geslammt». Poetry Slam bringt das literarische Wort junger und alter Hasen und Katzen auf die Bühne: «Komm vorbei – dein Text kommt an.» – lautet das Motto, alle sind willkommen, mit ihrem selbstverfassten Text um die Gunst des Publikums zu rittern. Was in den maximal fünf Minuten Bühnenzeit passiert, ist einzig und allein den Performenden überlassen. Es ist (fast) alles erlaubt – nur keine Genregrenzen.
Im Theaterlabor «Poetry Slam» geht es darum, die eigenen literarischen Ideen in eine mündlich vorgetragene, performierte Form zu bringen und für den Vortrag vor Publikum aufzubereiten. Wie finde ich eine Idee, ein Thema, ein Gefühl und auch noch die richtigen Worte, um sie erblühen zu lassen? Wie bringe ich einen dramaturgischen Bogen in ein Zeitlimit von nur fünf Minuten? Wie nutze ich meine Stimme, Mimik und Gestik, um meinen Text zu unterstützen? Ziel ist es, eine Performance von maximal fünf Minuten Dauer zu kreieren, die bei der abschließenden Theaterlabor-Slam-Show vorgetragen wird.
in Kooperation mit SPoT – Slam Poetry Tirol
Leitung Katrin Rauch
05.04.2025 Tanz
Du bist begeisterte Tänzer:in? Oder wagst deine ersten Schritte? Wenn du Lust auf Bewegung hast und Rhythmus liebst, dann mach mit beim Theaterlabor «Tanz» unter der Anleitung von unserem Co-Direktor Marcel Leemann. Hier habt ihr eine Gelegenheit eure tänzerischen Fähigkeiten zu verbessern und lernt, wie ihr eure Emotionen durch Bewegung ausdrücken könnt.
Leitung Marcel Leemann
Extras
Das Theatermachen ist ein komplexer künstlerischer Prozess, an dem viele Menschen beteiligt sind. Erleben Sie eine Einführung des Dramaturgieteams zum Werk und lassen Sie sich am Sonntagvormittag von kurzen Probenausschnitten der Darsteller:innen verführen. Vorfreude auf die Premiere garantiert!
Wollen Sie unser Ensemble näher kennenlernen und mit einzelnen Spieler:innen, Sänger:innen, Tänzer:innen und dem jeweiligen Leitungsteam nach einer Vorstellung ins Gespräch kommen? Dann bleiben Sie doch länger und stellen dem Team Ihre Fragen!
Wir laden sehr herzlich zu den öffentlichen Premierenfeiern der ersten drei Produktionen im Großen Haus in der Saison 24/25 ein.
14.9.24 / Verlangen
5.10.24 / Falstaff
25.10.24 / Romeo und Julia
Weitere Termine in Planung.
Wir freuen uns in der Spielzeit 24/25 Nachmittagsvorstellungen zu folgenden Produktionen im Großen Haus anbieten zu können:
17.11.24 / 15.00 UHR / Falstaff
26.12.24 / 15.00 UHR / Romeo und Julia
Programm? Präsentation? Persönlich!
Wollten Sie schon immer einmal persönlich erfahren, was auf dem
Spielplan des TLT steht? Die Intendantin oder die Direktor:innen
der einzelnen Sparten kommen gerne mit dem Spielzeitheft im
Gepäck in Ihre Firma, in Ihren Verein, in Ihren Club oder zu Ihnen
nach Hause!
Anmeldung tiroler@landestheater.at
Normalerweise finden Proben hinter verschlossenen Türen statt. Nützen Sie bei einer unserer öffentlichen Proben die Gelegenheit, Einblicke in die künstlerische Arbeit zu bekommen.
Zu ausgewählten Produktionen geben die jeweiligen Dramaturg:innen 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen eine spannende Einführung in Stück und Inszenierung. Die Produktionen sind auf
www.landestheater.at und in unseren Publikationen gekennzeichnet.
Wollten Sie schon immer einmal den Bühneneingang benützen und sehen, was sich alles auf der anderen Seite des Tiroler Landestheaters befindet? Dann nehmen Sie doch an einer unserer Führungen teil.
Eigentlich ist ja die Kantine die heimliche Bühne eines Theaters. Die Kantinengespräche stellen Produktionen, Themen und Personen in den Mittelpunkt, die gerade am Tiroler Landestheater
arbeiten. Verpassen Sie kein Gericht und Gerücht!
Kostenlos zum Anhören für zuhause und unterwegs – auf unserer Website und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Das Tiroler Landestheater ist zu Gast bei der Stadt.Teil.Tour 24/25.
Studierende der Universität Innsbruck begleiten ausgewählte Inszenierungen thematisch in ihren Lehrveranstaltungen und praktisch auch vor Ort im Theater und auf Proben.