Theater & Schule

Sujetbild von Die Konferenz der Tiere © Studio LWZ

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Theaterinteressierte,

hier finden Sie eine kurze Übersicht unseres Angebotes für Kindergärten und Schulen.  Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem diesjährigen Programm!

Ein regelmäßiger Austausch mit Lehrer:innen ist uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir beim regelmäßigen Treffen «Theater trifft Schule» und via Newsletter mit Ihnen in Kontakt bleiben. 

Für den Schul-Newsletter senden Sie uns bitte ein E-Mail mit Ihrem Namen und der Schule, an der Sie unterrichten, an u.oberleiter@landestheater.at.

Empfehlungen für Kindergärten & Schulen 

  • 4. Symphoniekonzert
    Helden 2.0 Zum Inhalt 4. Symphoniekonzert
    4. Symphoniekonzert
  • 6. Symphoniekonzert
    Herzzerreissend Zum Inhalt 6. Symphoniekonzert
    6. Symphoniekonzert
  • Beben
    Beben Zum Inhalt Beben
    Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag
  • hor (Pianissimos und Mezzofortissimos, Kinderchor des Thiroler Landestheaters), Katze (Helena Duringer), Polizist (Nala Profanter), Spatzen (Sarah Hegen), Aninka (Felicitas Kogler), Pepiček (Jakob Noggler), Milchmann (Clara Draxl)
    Brundibár Zum Inhalt Brundibár
    Kinderoper von Hans Krása
  • Codename Brooklyn
    Codename Brooklyn Zum Inhalt Codename Brooklyn
    Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup
  • Der Karneval der Tiere
    Der Karneval der Tiere Zum Inhalt Der Karneval der Tiere
    Familienkonzert
  • Patrick Ljuboja, Marie-Therese Futterknecht
    Ein Volksfeind Zum Inhalt Ein Volksfeind
    Schauspiel von Henrik Ibsen
  • Figaro lässt sich scheiden
    Figaro lässt sich scheiden Zum Inhalt Figaro lässt sich scheiden
    Komödie von Ödön von Horváth
  • Gatsch
    Gatsch Zum Inhalt Gatsch
    Mobile Produktion für Kindergärten
  • Hair
    Hair Zum Inhalt Hair
    The American Tribal Love­-Rock Musical
  • Klangwerkstatt
    Klangwerkstatt 1 Zum Inhalt Klangwerkstatt 1
    Die Trompete
  • Klangwerkstatt
    Klangwerkstatt 2 Zum Inhalt Klangwerkstatt 2
    Die Querflöte
  • Klangwerkstatt
    Klangwerkstatt 3 Zum Inhalt Klangwerkstatt 3
    Beatbox
  • Konferenz der Abwesenden
    Konferenz der Abwesenden Zum Inhalt Konferenz der Abwesenden
    Ein dokumentarisches Spiel von Rimini Protokoll
  • Marion Reiser (Merlin) & Petra Alexandra Pippan (Philidel)
    König Arthur Zum Inhalt König Arthur
    Semi­-Oper von Henry Purcell und John Dryden
  • Uwe Stickert (Tito), Camilla Lehmeier (Sesto)
    La clemenza di Tito Zum Inhalt La clemenza di Tito
    Opera seria in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
  • Orlando
    Orlando Zum Inhalt Orlando
    Schauspiel nach dem Roman von Virginia Woolf
  • Schokolade
    Schokolade Zum Inhalt Schokolade
    Schauspiel für junges Publikum von Tina Müller

Theater zum Mitmachen

Die Themenschwerpunkte der Workshops sind mit mehreren Stücken verknüpft und können vor oder nach einem Theaterbesuch zur Vertiefung dienen. Sie können aber auch ohne Theaterbesuch gruppendynamische Prozesse in der Klasse oder aktuelle Themen bearbeiten.

Ein Workshop dauert zwei Schulstunden, kostet € 1,50 pro Schüler:in (falls nicht anders angegeben) und findet direkt in der Schule bzw. im Kindergarten statt. Termine nach Vereinbarung.


Kontakt
Daniela Oberrauch d.oberrauch@landestheater.at

Möchten Sie einen Theaterkurs über ein halbes oder ganzes Schuljahr direkt bei Ihnen in der Schule installieren? Dann unterstützen wir Sie gerne!

Kontakt Daniela Oberrauch d.oberrauch@landestheater.at

In Kooperation mit der PHT bieten wir laufend Fortbildungen zu unseren Stücken oder ganz allgemein zu Themen wie Unterrichtsgestaltung mit theaterpädagogischen Methoden, Konfliktlösung, Potenzialentfaltung an.

«Just play it»
Theaterpädagogische Methoden in der Fremdsprachendidaktik

Das Seminar stellt ein praxisnahes Repertoire an spielerischen Zugängen zur Ergänzung und Auflockerung des Fremdsprachenunterrichts vor: für ältere wie jüngere sowie in der Fremdsprache beginnende (ab 2. Lernjahr) und fortgeschrittene Schüler:innen. Englisch steht im Fokus, ein Transfer auf andere Sprachen ist aber durchaus möglich.
Anmeldung über PHT online.

Termin 12.12.24 / 14.00 – 17.30 Uhr

Die kostenfreien Workshops verbinden Spiel mit Leseförderung. Schulklassen können eine spannende und altersgerechte Auswahl an Büchern ausleihen und erhalten parallel dazu begleitende Workshops. Zur Auswahl steht eine Märchensammlung sowie eine Sammlung mit Sachbüchern.

Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Innsbruck und der Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol.

Kontakt Daniela Oberrauch d.oberrauch@landestheater.at

Wir sind Kooperationspartner von «Brucklinn – Youth Theater Building Bridges», das Theater Festival von und mit Kindern und Jugendlichen, organisiert von Young Acting. Im Juni 2025 findet das internationale Festival auch bei uns im Tiroler Landestheater statt.

Musik Zum Mitmachen

In diesem Workshop-Format laden wir Kinder ein, in die märchenhafte Welt des Musiktheaters einzutauchen. Anhand der Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck führt die Geigerin Caroline Müller die Kinder durch die Oper und beweist damit immer wieder, dass Oper auch schon die Kleinsten begeistert.

Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer oder im Kindergarten
Preis € 1,50  pro Kind
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

Sie möchten Ihren Musikunterricht mit der musikalischen Welt eines Orchesters verknüpfen? Dann kommen wir mit zwei Musiker:innen in Ihre Klasse. Ob Geschichten aus den unterschiedlichen Epochen oder Instrumentenkunde, ob Musizierpraxis oder Berufsorientierung – wir bieten die passende Ergänzung aus dem Orchesteralltag dazu an. Sie bestimmen das Thema und wir überlegen uns eine spannende «Zugabe» zu Ihrem Musikunterricht!

Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer
Preis € 1,50  pro Schüler:in
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

VON HÖHEN UND TIEFEN

Sascha Rathey und Lukas Hanspeter erzählen euch die Geschichte von zwei Orchestermusiker:innen. Wie die beiden unerwartet für ihre Musikerkolleg:innen einspringen und ein ganzes Konzert aus dem Stegreif spielen müssen. Ihre beiden Instrumente sind zwar durchaus gewöhnlich in einem Orchester, aber in der Kombination einzigartig! Mit Flöte und Tuba nehmen sie euch mit durch Höhen und Tiefen des Musikerlebens.

Dauer ca. 60 Minuten
Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer
Preis € 4 pro Schüler:in
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

Das ENSEMBLE INN hat einige der bekanntesten Kompositionen von J. S. Bach ausgewählt und kommt in Streichquartettbesetzung in die Schulklasse. Leidenschaftlich bringen sie seine Musik und seine Geschichte mitten hinein in den Schulalltag und verbreiten Konzertatmosphäre! Mit vielen Interaktionen tauchen sie mit den Schüler:innen ein in die Zeit des Barock und in die Tiefe jener Musik.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer
Preis € 4 pro Schüler:in
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

Schulvorstellungen

Folgende Vorstellungen des Abendspielplans sind als Schulvorstellungen geplant

Konferenz der Abwesenden
Ein dokumentarisches Spiel von Rimini Protokoll
24.1.25, 11.00 UHR
Kammerspiele / empfohlen ab 12 Jahren

König Arthur
Semi-Oper von Henry Purcell und John Dryden
in einer Neudichtung von Ewald Palmetshofer
14.3.25, 11.00 UHR
Großes Haus / empfohlen ab 12 Jahren

Codename Brooklyn
Ein dokumentarisches Theaterprojekt
über die Operation Greenup
12.3.25, 11.00 UHR
Kammerspiele / empfohlen ab 13 Jahren

Figaro lässt sich scheiden
Komödie von Ödön von Horváth
16.5.25, 11.00 UHR
Großes Haus / empfohlen ab 14 Jahren

Sujetbild von König Arthur © Lisa Edi

Abends ins Theater

Empfehlungen aus dem Programm

ab 14.9.24 Großes Haus
empfohlen ab 14 Jahren

Ein Hof am Tiroler Land, Ende des 19. Jahrhunderts. Drei Brüder kämpfen um den Ansatz eines Lebens; gegeneinander, gegen die Mauern, die den Hof umgeben, aber vor allem gegen ihren Vater, der nicht von seinem Besitz weichen will. Eine freie Überarbeitung der Tiroler Autorin Lisa Wentz nach Eugene O’Neills 1924 in New York uraufgeführtem Drama Gier unter Ulmen.

DETAILS & TERMINE

Verlangen © Lisa Edi

ab 28.9.24 Großes Haus
empfohlen ab 10 Jahren

Zum Mond will er fliegen! Fritz Steppke, seines Zeichens Berliner und nebenbei Erfinder eines ganz und gar unwahrscheinlichen Stratosphärenballons. Bei der Abfahrt geht zwar einiges schief, aber träumenderweise kommt man an. Schnell entpuppt sich Frau Lunas Reich als Vergnügungspark und die Liebschaften purzeln durcheinander.

DETAILS & TERMINE

Frau Luna © Erli Grünzweil

ab 25.10.24 Großes Haus

empfohlen ab 12 Jahren

William Shakespeare schuf mit Romeo und Julia das wohl bekannteste Liebespaar und eine der größten Tragödien überhaupt. In der Tanzproduktion um Liebe, Hass, Hoffnung und Tod sind das Tanzensemble und das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck gemeinsam zu erleben.

DETAILS & TERMINE

Sujetbild Romeo und Julia © Lisa Edi

ab 16.11.24 Großes Haus
empfohlen ab 14 Jahren

Flowerpower im Landestheater. «My hair like Jesus wore it, Hallelujah, I adore it», wer kennt sie nicht, die Hymne um das lange Haar, an Freiheit, Frieden, freie Liebe! Ob Pazifismus, Bürgerrechte, Studentenrevolte oder der Protest gegen verstaubte Gesellschaftsformen: Hier feiert das Leben sein Recht.

DETAILS & TERMINE

Hair © Lisa Edi

ab 1.2.25 Kammerspiele
empfohlen ab 13 Jahren

Der Arzt Dr. Stockmann entdeckt, dass das Heilwasser des Kurortes verseucht ist. Während er die Öffentlichkeit informieren möchte, versucht die Stadtverwaltung, den Umstand zu vertuschen. 1882 veröffentlicht, zeigt Ein Volksfeind wie unvereinbar wirtschaftliche Interessen und moralische Verpflichtungen nebeneinanderstehen.

DETAILS & TERMINE

Ein Volksfeind © Lisa Edi

ab 8.2.25 Großes Haus
empfohlen ab 14 Jahren

Milde, milde und bis zur Selbstverstümmelung: milde ist der Kaiser Titus. Um des Staates willen versagt er sich jeden eigenen Wunsch, jedes Gefühl, jedes noch so verständliche menschliche Bedürfnis, sei es das nach der geliebten Berenice oder nach Rache an einem untreuen Freund. Ob so viel humanistische Aufklärung wirklich zum Wohle der Menschheit taugt?

DETAILS & TERMINE

La Clemenza di Tito © Lisa Edi

ab 28.2.25 Kammerspiele
empfohlen ab 13 Jahren

Das Tiroler Landestheater stellt sich zum 80. Jahrestag der Operation Greenup der Geschichte des Tiroler Widerstands im Zweiten Weltkrieg, in dem auch Frauen eine zentrale Rolle spielten. Mittels Recherche, Archivmaterial und Zusammenarbeit mit Historiker:innen sowie Expert:innen des Alltags schlagen wir emotional und bildhaft eine theatrale Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart.

DETAILS & TERMINE

Codename Brooklyn © Lisa Edi

ab 12.4.25 Großes Haus
empfohlen ab 14 Jahren

Horváths 1937 uraufgeführtes Stück über die geografischen und menschlichen Irrfahrten und die zeitlose Frage, was denn eigentlich «die» Revolution sei. Muss es immer so sein, dass «Diener» «Herren» werden wollen und andere sich vergeblich an alte Größe und Traditionen klammern? Brauchen die Welt und der menschliche Verstand Revolutionen, damit Veränderung passiert?

DETAILS & TERMINE

Figaro lässt sich scheiden © Lisa Edi

ab 3.5.25 Kammerspiele
empfohlen ab 12 Jahren

Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Meistens reagiert unser Körper auch schneller als unsere Wahrnehmung. In der gefühlvoll-melancholischen Klangwelt des österreichischen Singer-Songwriters Oskar Haag, der live auf der Bühne spielen wird, beginnen Tanz, Musik und Text gemeinsam zu vibrieren.

DETAILS & TERMINE

Beben © Lisa Edi

ab 14.6.25 Kammerspiele
empfohlen ab 12 Jahren

Der schöne Adlige Orlando fällt in einen mehrtägigen Schlaf, aus dem er als Frau verwandelt wieder aufwacht. Fortan lebt Orlando mit derselben Identität in einem weiblichen Körper und sieht sich mit veränderten Ansprüchen ihrer Umwelt konfrontiert. Aber Orlando widersetzt sich starren Konventionen und Geschlechterrollen. Virginia Woolf schildert Orlandos Leben als schillernd-humorvolle, fiktive Biografie.

DETAILS & TERMINE

Orlando © Lisa Edi

20. & 21.2.25 / 20.00 UHR Congress Innsbruck, Saal Tirol
empfohlen ab 12 Jahren

Philip Glass ließ sich für seine Symphonie «Heroes» vom gleichnamigen Pop-Avantgarde-Stück von David Bowie und Brian Eno inspirieren. Er verknüpft darin Einflüsse aus der Weltmusik, der experimentellen Avantgarde sowie dem Rock’n’Roll und definiert damit die Zukunft der Popmusik neu. Bekannt, vor allem als Vertreter der Minimal Music, baut Philip Glass immer wieder Brücken zwischen der sogenannten E- und U-Musik.

DETAILS & TERMINE

4. Symphoniekonzert © Lisa Edi

10. & 11.4.24 / 20.00 UHR Congress Innsbruck, Saal Tirol
empfohlen ab 12 Jahren

Als leidenschaftlicher Shakespeare-Verehrer ließ sich Tschaikowski von dessen Drama Romeo und Julia zu einer musikalischen Fantasie inspirieren. Er lässt darin zwei völlig konträre Welten aufeinanderprallen: Hier die martialische Familienfehde und da die schicksalshafte Liebe zwischen Romeo und Julia. Die größte Liebesgeschichte der Literatur, musikalisch erzählt von einem der wichtigsten Vertreter der Romantik.

DETAILS & TERMINE

6.  Symphoniekonzert © Lisa Edi

FAQS KARTENKAUF FÜR SCHULEN UND KINDERGÄRTEN

Schicken Sie ein Mail mit folgenden Informationen an kassa@landestheater.at:

  • Name der Vorstellung
  • Termin
  • Anzahl der Schüler:innen
  • Anzahl der Begleitpersonen
  • gewünschte Platzkategorie
  • Rechnungsadresse der Schule, des Kindergartens, Horts usw.

Sie bekommen die Karten, eine vorläufige Rechnung sowie Infomaterial zum Stück (falls vorhanden) vorab mit der Post zugeschickt.

Die Rechnung erhalten Sie mit einem Zahlschein nach Ihrem Theater- bzw. Konzertbesuch.

Alle unter 27 Jahren erhalten generell 40 % Ermäßigung auf den jeweiligen Normalpreis.

Alle unter 27 Jahren bekommen einen Nachlass von 40% auf ihre Karte – ganz egal welche Platzkategorie gewählt wird. Außerdem bekommen alle unter 27 Jahren eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn eine Restkarte um € 10,- an der Kassa – ebenfalls in allen Kategorien. Diese Restkarten kann man allerdings nicht reservieren.

SIX PACK ABO

Sechs Vorstellungen an Fixterminen jeweils donnerstags und ein Symphoniekonzert freier Wahl – um unschlagbare € 66. Das SIX PACK ABO ist dabei an keine Platzkategorie gebunden: Von der ersten Reihe bis zu den Logen ist hier – sofern noch verfügbar – alles möglich! Wer seinen Lieblingsplatz gefunden hat, behält diesen bei allen Terminen. Frühzeitiges Buchen lohnt sich also.

Für Schulen in Klassen- oder Gruppenstärke buchbar! Die Abo-Ausweise an einer Schule sind unter den Schüler:innen übertragbar.

WER
Für alle unter 27 sowie Grundwehr- und Zivildiener ohne Altersbegrenzung. So bietet das Abo die perfekte Gelegenheit, gleichgesinnte und theaterbegeisterte Jugendliche und Studierende kennenzulernen.

WO
Nähere Informationen gibt es im Kassa & Aboservice:
kassa@landestheater.at & T +43 512 52074-4

WIE
Das SIX PACK ABO ist auch für Schulen in Klassen- oder Gruppenstärke buchbar. Die Abos sind in diesem Fall unter den Schüler:innen übertragbar.

WAS
26.9.24 / Verlangen SCHAUSPIEL
28.11.24 / Frau Luna MUSIKTHEATER
19.12.24 / Hair MUSIKTHEATER
13.2.25 / La clemenza di Tito MUSIKTHEATER
24.4. ODER 8.5.25 / Ein Volksfeind SCHAUSPIEL
5.6.25 / Figaro lässt sich scheiden SCHAUSPIEL
Ein Symphoniekonzert nach Wahl

Downloads

In unserem Jahresprogramm finde Sie alle Informationen zu unserem Angebot für junges Publikum in der aktuellen Spielzeit.

Im Brief an Schulen und Kindergärten finden sie eine Kompaktansicht zu unserem Angebot.

Kontakt

Kontakt

Uschi Oberleiter

Co-Direktorin Junges Theater, Dramaturgie

T +43 512 52074 358
M +43 669 1520 7476
u.oberleiter@landestheater.at

Uschi Oberleiter © Emanuel Kaser

LAURA NÖBAUER

Co-Direktorin Junges Theater, Mobile Produktionen

T +43 512 52074 352
M +43 669 1520 7468
l.noebauer@landestheater.at

Laura Nöbauer © Emanuel Kaser

MARTINA NATTER

Leitung Zugabe: Theater- & Musikvermittlung,
Ansprechpartnerin für die Musikvermittlungsangebote des TSOI

T +43 512 52074 128
M +43 660 18 15 765
m.natter@landestheater.at

Martina Natter © Emanuel Kaser

Daniela Oberrauch

Theaterpädagogin, Theaterpädagogische Angebote für Schulen,
Kinderkurse und Jugendclub

T +43 512 52074 359
d.oberrauch@landestheater.at

Theaterpädagogin Daniela Oberrauch © privat