Kuschelkonzert © Amir Kaufmann
Konzert & Junges Theater

Kuschelkonzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis
Empfohlen Ab 0 Jahren
Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
Anreise
Dauer ca. 40 m, Keine Pause

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass auch Kleinkinder oder Babys eine Eintrittskarte benötigen.

  • Freitag 7.3.25
    9:00 - 9:40 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 7.3.25
    10:15 - 10:55 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 7.3.25
    11:30 - 12:10 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 28.3.25
    9:00 - 9:40 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
    Preise €:6 / Ermäßigungen
  • Freitag 28.3.25
    10:15 - 10:55 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 28.3.25
    11:30 - 12:10 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 9.5.25
    9:00 - 9:40 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 9.5.25
    10:15 - 10:55 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 9.5.25
    11:30 - 12:10 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 13.6.25
    9:00 - 9:40 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 13.6.25
    10:15 - 10:55 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
  • Freitag 13.6.25
    11:30 - 12:10 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal

Termine & Programm

Das 2021 gegründete Edoné-Quartett besteht aus den Mitgliedern Selina Danzl, Laetitia PraxmarerHanna Messner und Katharina Lardschneider. Wie schon ihr Ensemblename Edoné («Vorliebe, Begeisterung») ausdrückt, verbindet die vier Flötistinnen eine große Leidenschaft, nämlich der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Sie lernten sich während ihres Studiums am Tiroler Landeskonservatorium und am Mozarteum bei Prof. DI Michael Cede kennen. Unter seiner Leitung erspielten sie sich zwei 1. Plätze beim Bundeswettbewerb von «Prima la Musica» und «Musik in kleinen Gruppen».

Seit Januar 2024 sind sie Teil von Live Music Now Tirol. Sie freuen sich immer sehr darüber, im Rahmen dieses Vereins Konzerte für Menschen in sozialen Einrichtungen spielen und ihnen kleine Momente des Glücks bereiten zu dürfen.

Musik ist wohl wahrlich die Sprache des Herzens.

«CaraMellas» Solo & Trio
Carina Köninger (Horn), Melanie Rigo (Klarinette), Alexandra Milborn (Klavier)

Eine spannende Kombination aus Klarinette, Horn, Klavier und Gesang verzaubert nicht nur als Ensemble, sondern auch in diversen Soloparts. Von klassischen Komponisten wie Mozart bis hin zu moderner Literatur ist alles bunt gemischt vertreten. Die drei Studentinnen Alexandra, Melanie und Carina des Master IGP Studiums am Mozarteum Innsbruck freuen sich auf ein gemeinsames Kuschelkonzert mit allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern.

«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bekannte und weniger bekannte Melodien aus der Klassik, der Volksmusik und dem Pop zum Klingen. Vordergründig spielen Hannah und Amelie ruhige und romantische Stücke aus der Klassik, wobei zwischendrin natürlich ein kleiner „Aussischmeißer“, ein heiteres und flottes Musikstück, auch nicht fehlen darf. Von verträumt-melancholischen bis feurig-frechen Klängen bringt das Duo ein vielfältiges Programm auf die Bühne. Die sanften Töne der Harfe und der Geige laden dazu ein, zu lauschen und für 30 Minuten in die Welt der Klänge einzutauchen.

Der musikalische Werkzeugkasten – Stücke für Flöte, Cello und Klavier
Pantxoa Urtizberea (Flöte), Jakob Mitterer (Cello), Nika Afazel (Klavier)

Genauso wie im richtigen Leben gibt es in der Welt der Musik Dinge, die man häufiger hört als andere. Während man einem Streichquartett immer mal wieder begegnet, muss man vermutlich länger suchen, bevor man die Kombination aus Flöte, Cello und Klavier zu Gehör bekommt. Ein Jammer! Denn gerade die Kombination dieser drei Instrumente ist schon so etwas wie ein kleines Orchester. Alle Klangfarben sind da, alle Instrumentengruppen sind vertreten.

Die Flöte pfeift in der Höhe, das Cello brummt in der Tiefe und das Klavier hämmert – mal laut mal leise – quer durch alle Register. Somit ist diese Besetzung so etwas wie ein kleiner Werkzeugkasten für Komponisten.

In diesem Konzert erwartet das Publikum daher Komponisten aus den vergangenen Jahrhunderten, die mit diesen musikalischen Werkzeugen gearbeitet und dabei die schönsten Melodien zusammengebastelt haben.

 

«Streichelweich und frisch gezupft»
Frajo Köhle (Gitarre & Gesang), Snezana Trajkovski (Cello)

Musik aus fünf Jahrhunderten für Cello und noch was…

Die Cellistin Snezana Trajkovski und der Multi-Instrumentalist Frajo Köhle (Gitarre/Ukulele/Mund- und Ziehharmonika/singende Säge) spielen ein buntes Programm von Bach bis Saint-Saens, von Barock bis Reggae.

Duo Lumina
Greta Franzelin (Saxophon), Sophie Oberleitner (Gitarre)

Gitarre und Saxophon – eine eher außergewöhnliche Besetzung! Und genau dafür haben die Gitarristin Sophie Oberleitner und die Saxophonistin Greta Franzelin ein Programm arrangiert, mit dem sie sich gemeinsam auf eine bunte Klangreise begeben. Zu hören sind ruhige meditative Klänge, rhythmische Melodien des argentinischen Tango sowie osteuropäischer Folklore und auch so manche bekannte Melodie– ein buntes Farbenspiel musikalischer Vielfalt.

Inhalt

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

Schauen Sie sich an, was Sie alles verpassen könnten