Marion Reiser (Merlin) & Petra Alexandra Pippan (Philidel) © Birgit Gufler
Schauspiel

König Arthur

Semi­-Oper von Henry Purcell und John Dryden in einer Neudichtung von Ewald Palmetshofer, Rekomposition von Kenneth Winkler
Großes Haus
Anreise
Österreichische Erstaufführung 18. Januar 25
Dauer ca. 3h 15, Eine Pause

Einführung 20 min vor Vorstellungsbeginn

Bitte beachten Sie: In der Vorstellung gibt es Szenen mit starken Lichteffekten.

  • Sonntag 9.2.25
    19:00 - 22:15 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Freitag 14.2.25
    19:30 - 22:45 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Sonntag 16.2.25
    19:00 - 22:15 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Donnerstag 20.2.25
    19:30 - 22:45 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:56 / 49 / 44 / 39 / 33 / 26 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Freitag 21.2.25
    11:00 Uhr
    Großes Haus
    Vorstellungs­änderung
    Die Schulvorstellung wurde auf den 14.3.25 verschoben.
  • Samstag 22.2.25
    19:00 - 22:15 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Donnerstag 13.3.25
    19:30 - 22:45 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:56 / 49 / 44 / 39 / 33 / 26 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Freitag 14.3.25
    11:00 - 14:15 Uhr
    Großes Haus
    Schulvorstellung
  • Samstag 15.3.25
    19:00 - 22:15 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:59 / 51 / 45 / 40 / 34 / 27 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Donnerstag 20.3.25
    19:30 - 22:45 Uhr
    Großes Haus
    Preise €:56 / 49 / 44 / 39 / 33 / 26 / 20 / 12 / Ermäßigungen
  • Samstag 29.3.25
    19:00 - 22:15 Uhr
    Großes Haus
    Zum letzten Mal

Inhalt

Liebe in Zeiten des Krieges: Noch bevor der legendäre britannische König seine berühmte Tafelrunde gründen wird, muss er das von den Sachsen besetzte Britannien befreien. Der Sieg der kriegsmüden Bri­ten scheint bereits nahe, als Arthurs Widersacher Oswald die kluge, blinde Emmeline, Arthurs große Liebe, entführt. Eine Verfolgungs­jagd durch einen verwunschenen, von Geistern bewohnten Irrwald beginnt. Durch ein Gespinst aus Trugbildern muss Arthur sich den Weg zu seinem letzten Kampf mit Oswald bahnen.

Mit der erfolgreichen Bearbeitung des namhaften oberöster­reichischen Autors Ewald Palmetshofer von Purcells Semi­-Opera King Arthur wird die Reihe von spartenübergreifenden Theaterpro­duktionen am Tiroler Landestheater fortgeführt. Die Neudichtung von König Arthur «folgt zwar dem Hand­lungsgerüst des Originaltextes, versucht aber das Figurenpersonal und dessen Konfliktfelder von der Gegenwart her anzureichern, neu zu akzentuieren und von der historischen Patina zu befreien», so der Autor. Der Tiroler Komponist Kenneth Winkler unternimmt dafür eine Rekomposition des musikalischen Materials, in der er die Musik Purcells auf die Quintessenz reduziert, gepaart mit elektronischen Texturen neu denkt und in ein tontechnisches Setup überführt, das innovative Möglichkeiten der Klanggestaltung ermöglicht.

Am Tiroler Landestheater suchen Schauspieler:innen, Sän­ger:innen und Tänzer:innen gemeinsam nach einem Weg aus dem Irrwald, der die Menschen anscheinend immer wieder zu grausamen Auseinandersetzungen und gewaltsamen Konflikten führt. In einem Spiel mit Illusionen fließen Realität, Mythos und Märchen ineinander – poetisch und wahrhaftig.

Besetzung

Entdecken

Weiterlesen

Ein Coup! […] Zu den Trümpfen des Tiroler König Arthur gehört – neben Ewald Palmetshofers Text – die Inszenierung von Bettina Bruinier. […] Bettina Bruinier bringt detailgespickte Übersicht in die Liebeserklärungen und Schlachten, in Luftgeistertreiben und martialische Verfolgungen, in Spannendes und Komödiantisches.

König Arthur ist eine typisch britische Semi-Oper, in der spartenübergreifend Schauspiel, Musiktheater und Tanz eine Symbiose eingehen und sich erhabene Kunst von großer Ernsthaftigkeit mühelos mit humorvollen Elementen und Showeffekten mischen.

Die Kostüme […], gestaltet von Chani Lehmann, sind allerliebst, da gibt es viel zu sehen. Ganz im Sinn dieses sagenhaften Treibens von Zauberern, Geistern und Untoten sprühen die Bühnengewänder vor Witz und Fantasie.

Die jüngste spartenübergreifende Produktion des Tiroler Landestheaters – Purcells Semi-Oper König Arthur - verfolgt ein hochambitioniertes, intellektuell absolut schlüssiges Konzept[.]

Schauen Sie sich an, was Sie alles verpassen könnten