
Die Fledermaus
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Inhalt
«Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist …» Zu vergessen gab es bei der Uraufführung von Johann Strauss’ größtem Operettenhit 1874 am Theater an der Wien so einiges. Ein knappes Jahr zuvor hatte der Gründerkrach große Teile der Finanz- und Bauwirtschaft verheert, Bankrotte, Privatinsolvenzen, Arbeitslosigkeit, Firmenschließungen und gestiegene Preise waren in allen Gesellschaftsschichten zu spüren. Insbesondere die Wiener Bourgeoisie erlebte nach Jahren scheinbar unbegrenzten Aufstiegs einen tiefen Schock, der weit in das private Leben hineinreichte.
Mitten in diese Zeit fällt die Entstehung der Fledermaus, deren genial-beschwingten Melodien man das schwere Weltgeschehen so gar nicht anhört. Hier feiern Liebe, Begehren und Champagner eine turbulente Party auf dem Vulkan – inklusive amüsanter Seitenhiebe auf Standesunterschiede, Geschlechterrollen, verlogene Eheheucheleien, Eifersucht und Liebeskampf. Auf dem Höhepunkt des Champagnerrausches aber sind alle Unterschiede aufgehoben: «Du und du – duidu», sagt die Kammerzofe zum Dienstherrn, der russische Adelige zur ungarischen Gräfin, der Gefängnisdirektor zum rachsüchtigen Doktor Falke, die Schauspielerin zum Tenor.
Mit seinem heiteren, lebensbejahenden Verdrängungsspiel gelang Johann Strauss die Operette aller Operetten, bei der Stargäste und zeitgemäße Impromptus auf keinen Fall fehlen dürfen. Zum Jahresende und natürlich auch am Silvesterabend spielt das Landestheater «Im Feuerstrom der Reben» auf: mit Tiefsinn, Trubel, Sang und Tanz!