ConTakt © Tiroler Landesmuseen
Konzert & Extra

ConTakt - Alte Musik im Gespräch

Alte Musik im Gespräch
Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
Anreise
Dauer ca. 2h, Keine Pause
  • Mittwoch 19.2.25
    19:00 - 21:00 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
    Eintritt frei
    Preise €:Ermäßigungen
  • Donnerstag 13.3.25
    19:00 - 21:00 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
    Eintritt frei
  • Mittwoch 2.4.25
    19:00 - 21:00 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
    Eintritt frei
  • Mittwoch 7.5.25
    19:00 - 21:00 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
    Eintritt frei
  • Mittwoch 11.6.25
    19:00 - 21:00 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck, Kleiner Saal
    Eintritt frei
    Preise €:Ermäßigungen

Termine & Inhalt

EIN ZIEMLICH EXTRAVAGANTER MANN
Neues zu Johann Hieronymus Kapsberger

Zu Gast Accademia degli Stravaganti: Anne Marie Dragosits (Cembalo),
Ulrike Hofbauer (Sopran), Niels Pfeffer (Theorbe)
Moderation Ilse Strauß und Franz Gratl

Die international erfolgreiche Tiroler Musikerin Anne Marie Dragosits, Trägerin des Jakob-Stainer-Preises des Landes Tirol 2022, hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Leben und Werk eines Großmeisters des Frühbarock, Johann Hieronymus (oder auch Giovanni Girolamo) Kapsberger, auseinandergesetzt. In ihrem ebenso umfang- wie inhaltsreichen Buch Giovanni Girolamo Kapsperger – Ein ziemlich extravaganter Mann (Lucca 2020) hat sie bahnbrechende neue Erkenntnisse zu seiner Biographie publiziert und auch die bisherige Sicht auf das Werk des großen Lautenvirtuosen und Komponisten neu bewertet. Diese spannende wissenschaftliche Entdeckungsreise ist noch nicht vorbei: Noch immer durchforscht sie die Archive und findet immer wieder neue Dokumente. Sie erzählt im ersten Teil des Abends über ihre Forschungsarbeit und bringt uns die Persönlichkeit Kapsbergers näher. Im zweiten Teil, einem ca. einstündigen Konzert, entführt sie uns mit der Sopranistin Ulrike Hofbauer und dem Lautenisten Niels Pfeffer in die musikalische Welt des kosmopolitischen Meisters, der in Venedig geboren wurde, in Augsburg zur Schule ging und sich in Rom etablierte.  

Der Mönch im Rosengarten
Vom Leben des Kartäusermönches und Übersetzers Heinrich Haller im ausgehenden Mittelalter

Zu Gast Max Siller (Germanist), Ensemble Rosarum flores
Idee, Konzept und Moderation Ilse Strauß und Franz Gratl
 
Max Siller, Professor für germanistische Mediävistik an der Universität Innsbruck (i.R.), wird in einer Gesamtschau die Person und das Wirken des im Mittelalter in der Kartause Schnals lebenden Kartäusermönchs Heinrich Haller vorstellen. Als Mönch durfte er seine Zelle nicht verlassen, seine Übersetzungen führten ihn aber auf imaginierte Pilgerfahrten und phantastische Reisen in schreckliche wie auch paradiesische Anderwelten. Dazu gibt es Musik der Zeit, u. a. von Oswald von Wolkenstein und aus dem spannenden Codex 457 der UB Innsbruck, der aus der Karthause Schnals stammt.

 

Tuba mirum. Die Posaune in Klassik und Romantik

Zu Gast Bernhard Rainer und das Marini Consort Innsbruck
Idee, Konzept und Moderation Ilse Strauß und Franz Gratl

In Fortsetzung zu einer unserer letzten ConTakt-Veranstaltungen, in der der Posaunist und Musikwissenschaftler Bernhard Rainer und das Marini Consort Innsbruck die Posaune in Renaissance und Barock beleuchteten, geht es nun um das Weiterleben des Instrumentes in Klassik und Romantik. Die Posaune erwies sich als langlebig und vielseitig. Wir tauchen wieder in spannende Klangwelten ein – angeleitet von renommierten Spezialisten.

Tirol verfügt über eine äußerst lebendige Alte-Musik-Szene. Vielfältige Aktivitäten zeugen vom hohen Niveau heimischer MusikerInnen und vom intensiven Engagement der VeranstalterInnen. Die große Akzeptanz beim Publikum ist ein Beleg für den besonderen Stellenwert dieses Musikgenres im Land. ConTakt versteht sich als Plattform für die Alte-Musik-Szene in Tirol und als offenes Forum für MusikerInnen, VeranstalterInnen und interessierte ZuhörerInnen. Geboten wird ein breites Spektrum unterschiedlichster Formate, das von Diskussionen und Vorträgen von MusikerInnen und InstrumentenbauerInnen über Gesprächskonzerte und Workshops mit didaktischem Ansatz bis hin zu Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen reicht. Für Idee, Konzept und Moderation zeichnen Ilse Strauß und Franz Gratl verantwortlich, Träger sind das Haus der Musik Innsbruck und Innsbruck Tourismus, die Veranstaltung wird von den Tiroler Landesmuseen unterstützt und mitgetragen.

Rebellische Lieder: zu 500 Jahren Bauernkrieg
Zu Gast u. a. Robert Rebitsch, Historiker an der Universität Innsbruck
Idee, Konzept und Moderation Ilse Strauß und Franz Gratl

Die Bauernaufstände, die vor 500 Jahren im Heiligen Römischen Reich vielerorts ausbrachen und als «Bauernkriege» in die Geschichte eingingen, stehen im Fokus dieser Veranstaltung. In seinem aktuellen Buch «Rebellion 1525» hat sich der Tiroler Historiker Robert Rebitsch eingehend mit der Thematik dieser Aufstände und vor allem ihrer Ausprägung in Tirol beschäftigt. Er erzählt von den Vorgängen und bietet manche Neubewertung und Korrektur von Klischeebildern, etwa in Hinblick auf den Tiroler Bauernführer Michael Gaismair. Dazu erklingen Lieder und Gesänge aus dem frühen 16. Jahrhundert, in denen sich die gesellschaftlichen Konflikte spiegeln.

wird noch bekanntgegeben

wird noch bekanntgegeben

wird noch bekanntgegeben

wird noch bekanntgegeben

Besetzung

Konzeption & LeitungFranz Gratl

Schauen Sie sich an, was Sie alles verpassen könnten