Thomas Schmidt-Ehrenberg

Thomas Schmidt-Ehrenberg arbeitet als Dramaturg und Regisseur im Bereich Musiktheater. Zuletzt war er in der Spielzeit 2022/23 am Tiroler Landestheater als Dramaturg engagiert, wo er mit Regisseuren wie Thaddeus Strassberger, Johannes Reitmeier oder Hinrich Horstkotte zusammenarbeitete und Opernproduktionen wie Lakmé, Boris Godunow oder Elektra betreute. Als Regisseur brachte er 2022 die zeitgenössische Oper Mechthild – Ein Mysterienspiel (Musik: Reiko Füting, Libretto: Christian Lehnert) im Kunstmuseum «Kloster Unser lieben Frauen» in Magdeburg zur Uraufführung. Des Weiteren inszenierte er 2019 am Theater Magdeburg die Offenbach-Oper Hoffmanns Erzählungen in einer eigenen Fassung für Kinder, die der Verlag MUSIK UND BÜHNE Wiesbaden inzwischen in sein Verlagsprogramm aufgenommen hat.

Thomas Schmidt-Ehrenberg studierte Musik- und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und als Erasmus-Stipendiat an der Universitá di Bologna. Noch während seines Studiums führten ihn Hospitanzen an die Oper Leipzig und das Theater Bremen sowie Engagements als Regieassistent an das Theater Bremen und die Staatsoper Stuttgart. Mit Werthers Leiden im Berliner Ballhaus Naunynstraße machte er 2005 erstmals als Regisseur auf sich aufmerksam. Von 2008 bis 2013 war Schmidt-Ehrenberg als Dramaturg für Musiktheater und Ballett am Theater Hof engagiert, wo er mit Regisseuren wie Johannes Reitmeier, Kai Metzger, Jens Pesel und Dr. Ulrich Peters zusammenarbeitete.

Eigene Inszenierungen am Theater Hof umfassten die Musicals Anatevka, King Kong sowie I Do! I Do!. Es folgte ein Engagement an das Theater Magdeburg, wo Schmidt-Ehrenberg von 2013 bis 2022 als Dramaturg für Musiktheater, Ballett und Konzert tätig war. Dabei arbeitete er mit Regisseur:innen wie Karen Stone, Stephen Lawless, Sir David Pountney, Tobias Heyder oder Magdalena Fuchsberger zusammen. Selbst inszenierte Schmidt-Ehrenberg am Theater Magdeburg 2017 das Musical Der Zauberer von Oz.
Wirkt mit bei