Mitra Kotte
Orchester Solist:innen 24/25
Mitra Kotte, in Wien geboren, ist als Solistin wie auch als Kammermusikerin mehrfache Preisträgerin folgender internationaler Wettbewerbe: MozARTe Aachen, Benjamin Preis der Wolfgang Boesch Privatstiftung, Zhuhai International Mozart Competition for Young Musicians, Musica Juventutis Wien, Internationaler Klavierwettbewerb Ettlingen. Wiederholt wurde sie für die Interpretation klassischer Werke ausgezeichnet, wie etwa mit dem Haydn-Preis oder dem Förderpreis der Stiftung Margaretha Schenk für junge Künstler:innen durch die Mozartgemeinde Wien.
In der vergangenen Saison debütierte Mitra Kotte mit einem Klavierabend beim Brucknerfest 2023 und in der Tonhalle Zürich. In der Saison 22/23 wurde sie als Featured Artist der «Jeunesse – musik.erleben» ausgewählt. Höhepunkt ihrer Auszeichnung war ihr Auftritt mit Robert Schumanns Klavierkonzert in a-Moll im großen Saal des Wiener Musikvereins. Sie spielte außerdem Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 im Wiener Konzerthaus und trat beim Festival Ljubljana und bei den «OÖ. Stiftskonzerten» auf.
2024 war Mitra Kotte u. a. im Juli beim Carinthischen Sommer in Ossiach zu hören sowie beim Septembre Musical Montreux-Vevey, darüber hinaus ist sie in der Saison 24/25 im Wiener Konzerthaus in der Reihe Musik und Dichtung sowie im Wiener Musikverein in der Reihe Wort und Musik zu erleben.
In der vergangenen Saison debütierte Mitra Kotte mit einem Klavierabend beim Brucknerfest 2023 und in der Tonhalle Zürich. In der Saison 22/23 wurde sie als Featured Artist der «Jeunesse – musik.erleben» ausgewählt. Höhepunkt ihrer Auszeichnung war ihr Auftritt mit Robert Schumanns Klavierkonzert in a-Moll im großen Saal des Wiener Musikvereins. Sie spielte außerdem Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 im Wiener Konzerthaus und trat beim Festival Ljubljana und bei den «OÖ. Stiftskonzerten» auf.
2024 war Mitra Kotte u. a. im Juli beim Carinthischen Sommer in Ossiach zu hören sowie beim Septembre Musical Montreux-Vevey, darüber hinaus ist sie in der Saison 24/25 im Wiener Konzerthaus in der Reihe Musik und Dichtung sowie im Wiener Musikverein in der Reihe Wort und Musik zu erleben.