Martijn Dendievel | © Guido Werner

Martijn Dendievel

Orchester  Dirigent:innen 24/25
Der belgische Dirigent Martijn Dendievel ist zurzeit Associate Conductor beim Symfonieorkest Vlaanderen und Gewinner des Deutschen Dirigentenpreises 2021. Im selben Jahr gewann er die erste Conductors’ Academy des Tonhalle-Orchesters Zürich und war außerdem Finalist beim Donatella Flick-Wettbewerb des London Symphony Orchestra. Im Juni 2022 wurde er Preisträger der ersten International Conducting Competition Rotterdam. Von 2016 bis 2020 war er erster Gastdirigent des Akademischen Orchesters Halle und wird seit 2021 als Maestro von Morgen durch das Forum Dirigieren des deutschen Musikrates gefördert.

Martijn Dendievel gastiert regelmäßig bei Orchestern wie der Philharmonie Zuidnederland und dem Teatro Comunale Bologna. Darüber hinaus dirigierte er renommierte Klangkörper, darunter das Royal Concertgebouw Orchestra, das London Symphony Orchestra, das WDR Sinfonieorchester Köln, die Staatskapelle Weimar, das Antwerp Symphony Orchestra und das Rotterdam Philharmonic Orchestra.

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie begann er mit drei Jahren zunächst Violine zu spielen. Später wechselte er zum Cello und lernte außerdem Schlagzeug und Cembalo. Orchestererfahrung sammelte er als Pauker und Cellist in verschiedenen Jugendorchestern und konzertierte in Sälen wie dem Konzerthaus Berlin und dem Concertgebouw Amsterdam.

Bereits im Alter von 14 Jahren wurde Martijn Dendievel am Königlichen Konservatorium in Brüssel aufgenommen, wo er einen Bachelor in Musiktheorie mit Auszeichnung erhielt. Später studierte er an der HfM FRANZ LISZT Weimar, wo er im Juli 2022 sein Masterstudium Orchesterdirigieren bei Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik abschloss. Weitere Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Bernard Haitink, Christian Thielemann, Paavo Järvi, Iván Fischer und Simone Young.