Joel Sandelson | © Benjamin Ealovega

Joel Sandelson

Orchester  Dirigent:innen 24/25

Joel Sandelson erlangte im Sommer 2021 internationale Aufmerksamkeit, nachdem er den renommierten Herbert von Karajan Young Conductors Award der Salzburger Festspiele gewann. Im Sommer 2022 kehrte er zu den Salzburger Festspielen zurück, um sein gefeiertes Debüt mit dem RSO Wien zu geben und arbeitete seitdem mit dem Philharmonia Orchestra, dem Bournemouth Symphony Orchestra, dem Staatsorchester Stuttgart, dem BBC Symphony Orchestra, dem Orchestre Sinfonica di Milano, der Dresdner Philharmonie, den Kopenhagener Philharmonikern, den Bremer Philharmonikern, dem NFM Wroclaw, der Slowenischen Philharmonie und dem Staatsorchester Hannover zusammen.

Zu den Höhepunkten der Saison 2024/25 gehören Debüts mit dem Trondheim Symphony Orchestra, den Münchner Philharmonikern, den Göteborger Symphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und der Fondazione Arturo Toscanini sowie seine Rückkehr zum Bournemouth Symphony Orchestra mit Nemanja Radulovic.

Der Brite assistierte Dirigenten wie Sir Mark Elder, François-Xavier Roth, Thomas Dausgaard, Edward Gardner, Yan Pascal Tortelier und Jac van Steen. Außerdem ist er Gründer und Leiter des in London ansässigen Orchesters für historische Instrumente Wond’rous Machine.

Sandelson studierte zunächst Musik und anschließend Dirigieren an der Royal Academy of Music. Er absolvierte Meisterkurse bei Sir Roger Norrington, Martyn Brabbins, Thomas Søndergård, Joseph Swensen, Jorma Panula und Mark Stringer. 2020 gewann er den dritten Preis beim Internationalen Dirigentenwettbewerb Siemens-Hallé. Ursprünglich als Cellist tätig, zählten Solokonzerte in der Wigmore Hall und Konzerte mit Orchestern in Großbritannien und Europa zu seinen frühen Erfolgen.
Wirkt mit bei