Hier geht's um den Kaiserschmarrn!

Bühnenmodell für «Im weißen Rössl» © Raphael Gutleben Bühnenmodell für «Im weißen Rössl»

Willkommen im Weißen Rössl! Dem berühmten Hotel am idyllischen Wolfgangsee. Hier geht es hoch her. Bei Herzschmerz und Komplikationen hilft allemal ein Kaiserschmarrn!

Das Hotel liegt direkt am idyllischen See im Salzkammergut. Die wundervolle Szenerie bietet eigentlich Gelegenheit zum lustvollen Wandeln und Erholen der Gäste – doch dem ist nicht so. Wirrungen und Irrungen sind hier an der Tagesordnung: Der charmantchaotische Oberkellner Leopold ist heimlich in seine Chefin, die Wirtin Josepha, verliebt. Die allerdings schwärmt für den Stammgast Dr. Siedler. Der wiederum interessiert sich für Ottilie, die Tochter des grantigen Fabrikanten Giesecke, der wiederum einen Streit mit seinem Konkurrenten Sigismund Sülzheimer austrägt. Und dann ist da natürlich noch Karlchen, der mit seinem Charme Schwung in die Szenerie bringt und dabei Sigismund den Kopf verdreht. Bei diesen ganzen Liebeswirren ist natürlich Piccolo mit von der Partie – irgendjemand muss ja schließlich dafür sorgen, dass die Herzen zueinander finden. Als dann auch noch der Kaiser höchstpersönlich seinen Besuch ankündigt, ist das Chaos perfekt und sorgt für eine Fülle herzerwärmender, heiterer Momente. Wenn Herzklopfen auf Turbulenzen trifft, Verwechslungen für Wirbel sorgen und das Gefühl über den Verstand siegt, ist beste Unterhaltung garantiert – inklusive Kochrezept!

Die berühmte Operette wurde 1930 von Ralph Benatzky unter Mitwirkung von Robert Stolz, Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert komponiert und basiert auf dem gleichnamigen Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg aus dem Jahr 1897. Hier wird, neben den Liebeswirrungen und dem Patent auf Hosenknöpfe, wahlweise vorne oder hinten, auch der Übertourismus thematisiert und unterhaltsam verspottet.

Die Uraufführung fand am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus in Berlin statt und wurde ein voller Erfolg. Etliche Nummern wurden zu populären Schlagern, die bis heute weiterleben, obwohl das Werk während des Nationalsozialismus aufgrund seiner jüdischen Autoren und des frivolen Inhalts verboten wurde. Zahlreiche Verfilmungen und Aufführungen auf internationalen Bühnen, wie dem Londoner West End und am Broadway in New York trugen zur Popularität des Werks bei. Changierend zwischen Wiener Schmäh, alpenländischer Lebensfreude und Berliner Schnoddrigkeit lädt das Weiße Rössl ebenso zum herzhaften Lachen wie zum Nachdenken ein.

Die bekannte österreichische Schauspielerin und Regisseurin Ruth Brauer-Kvam und ihr Team widmen sich diesem fulminanten Werk am Tiroler Landestheater mit viel Esprit, Witz und vor allem der Liebe, die natürlich auch durch den Magen geht.