Kerstin Siepmann
Orchester Musiker:innen
Wo bist du geboren und wo hast du schon gelebt?
Geboren bin ich in Essen (Deutschland), dort bin ich auch aufgewachsen. Als Kind habe ich kurze Zeit in Frankreich gelebt, außerdem später studien- und berufshalber vier Jahre in Berlin und mehrere Jahre in verschiedenen deutschen Kleinstädten.
Wo hast du studiert?
HfM Detmold (1985-89), HfM Weimar (1998-99), dazwischen war ich für ein Gastsemester am Mozarteum Salzburg, im Orchesterseminar der Deutschen Oper Berlin (1989/90) und in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker (1991-93). Mehrere Meisterkurse, außerdem Privat-Unterricht in Bamberg bei Prof. Georg Klütsch.
Seit wann bist du beim TSOI?
Seit 1997. Bis 2018 als Solofagottistin, seitdem als 3./1. Fagottistin.
Bist oder warst du noch woanders musikalisch aktiv?
Vom Jugendorchester meiner Schule ausgehend habe ich eine ganze Jugendorchester-Karriere bis zu den großen internationalen durchlaufen: Schleswig-Holstein Festival-Orchester, RIAS-Jugendorchester Berlin, Gustav-Mahler-Orchester. Prägend waren außerdem meine Jahre als Akademistin in zwei Berliner Orchestern: an der Deutschen Oper und bei den Berliner Philharmonikern. Über mehrere Zeitverträge und Aushilfen in deutschen Orchestern gelang mir dann der Sprung ins Profi-Leben: am längsten im Philharmonischen Orchester Gera, wo ich fast drei Jahre auf verschiedenen Positionen gespielt habe, zuletzt als festes Orchestermitglied. Seit meiner Berliner Zeit spiele ich auch immer wieder gern auf historischen Instrumenten und habe auch hier in verschiedenen Ensembles gespielt, so z. B. in der Wiener Akademie und der Salzburger Hofmusik; genauso gern unternehme ich gelegentlich Ausflüge in die Neue Musik. Außerdem mag ich es, zu unterrichten, habe einige Schüler im Tiroler Musikschulwerk und am Mozarteum (Department Innsbruck) und unterrichte immer wieder auf Sommerkursen.
Bei welcher Musik bist du glücklich?
Nach einer langen Saison: Stille …
Was das Publikum bisher nicht über dich wusste …
In meiner Jugend habe ich verabsäumt, ein Blasmusik-Abzeichen zu «erspielen». Das habe ich inzwischen mit der Klarinette nachgeholt und darf jetzt stolz das Bronzene Leistungsabzeichen tragen! Und – was viele inzwischen vielleicht schon wissen: seit einigen Jahren habe ich meine Leidenschaft für Fotografie entdeckt und mich vor allem auf das Fotografieren von Wildtieren spezialisiert. Manchmal habe ich hingegen auch ganze zahme Motive vor der Kamera – meine Kolleg:innen.
Geboren bin ich in Essen (Deutschland), dort bin ich auch aufgewachsen. Als Kind habe ich kurze Zeit in Frankreich gelebt, außerdem später studien- und berufshalber vier Jahre in Berlin und mehrere Jahre in verschiedenen deutschen Kleinstädten.
Wo hast du studiert?
HfM Detmold (1985-89), HfM Weimar (1998-99), dazwischen war ich für ein Gastsemester am Mozarteum Salzburg, im Orchesterseminar der Deutschen Oper Berlin (1989/90) und in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker (1991-93). Mehrere Meisterkurse, außerdem Privat-Unterricht in Bamberg bei Prof. Georg Klütsch.
Seit wann bist du beim TSOI?
Seit 1997. Bis 2018 als Solofagottistin, seitdem als 3./1. Fagottistin.
Bist oder warst du noch woanders musikalisch aktiv?
Vom Jugendorchester meiner Schule ausgehend habe ich eine ganze Jugendorchester-Karriere bis zu den großen internationalen durchlaufen: Schleswig-Holstein Festival-Orchester, RIAS-Jugendorchester Berlin, Gustav-Mahler-Orchester. Prägend waren außerdem meine Jahre als Akademistin in zwei Berliner Orchestern: an der Deutschen Oper und bei den Berliner Philharmonikern. Über mehrere Zeitverträge und Aushilfen in deutschen Orchestern gelang mir dann der Sprung ins Profi-Leben: am längsten im Philharmonischen Orchester Gera, wo ich fast drei Jahre auf verschiedenen Positionen gespielt habe, zuletzt als festes Orchestermitglied. Seit meiner Berliner Zeit spiele ich auch immer wieder gern auf historischen Instrumenten und habe auch hier in verschiedenen Ensembles gespielt, so z. B. in der Wiener Akademie und der Salzburger Hofmusik; genauso gern unternehme ich gelegentlich Ausflüge in die Neue Musik. Außerdem mag ich es, zu unterrichten, habe einige Schüler im Tiroler Musikschulwerk und am Mozarteum (Department Innsbruck) und unterrichte immer wieder auf Sommerkursen.
Bei welcher Musik bist du glücklich?
Nach einer langen Saison: Stille …
Was das Publikum bisher nicht über dich wusste …
In meiner Jugend habe ich verabsäumt, ein Blasmusik-Abzeichen zu «erspielen». Das habe ich inzwischen mit der Klarinette nachgeholt und darf jetzt stolz das Bronzene Leistungsabzeichen tragen! Und – was viele inzwischen vielleicht schon wissen: seit einigen Jahren habe ich meine Leidenschaft für Fotografie entdeckt und mich vor allem auf das Fotografieren von Wildtieren spezialisiert. Manchmal habe ich hingegen auch ganze zahme Motive vor der Kamera – meine Kolleg:innen.